
dampfbad
Ein Dampfbadritual wirkt wohltuend, stärkend, transformierend und entspannend auf Seele, Geist und Körper. Es erhellt das Gemüt und stärkt die Gesundheit ganzheitlich. Ein Ritual wird persönlich begleitet und dabei wird achtsam ein Prozess initiiert. Frische und trockene Pflanzen kommen zum Einsatz (je nach Jahreszeit und Art des Rituals), Aufgüsse, Kontrastprozeduren mit Hitze und Kälte sowie Einreibungen.
Das Dampfbad ist ein Schutz- und Freiraum, darin ist es dunkel, feucht und warm, ein Bild für den Zustand im Mutterleib. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 80-100%, in einer Sauna liegt sie bei 10-20%. Im Dampfbad verbinden sich die Grundelemente Luft, Feuer, Wasser und Erde. Seit jeher ist es ein Ort, um mit der geistigen Welt in Verbindung zu treten, um Übergänge in einen neuen Lebensabschnitt zu begehen.
Inspiriert durch die uralte, lettische Dampfbadkultur, habe ich in Biglen an idyllischer Lage ein Dampfbad gebaut und biete Dampfbadrituale an. Ein Dampfbadritual dauert mindestens zwei Stunden. Normalpreis 150.00, Solipreis ab 200.00, Ermässigung/Energieausgleich möglich.

Dampfbad Biografie
Auf einer Reise im Jahr 2010 nach Sibirien für das Kunstprojekt «Auf der Suche nach dem verborgenen Land» lernte ich die traditionelle Banja- oder Dampfbadkultur und ihre ganzheitliche, reinigende und stärkende Wirkung kennen und schätzen. Zurück in Bern entschloss ich mich, selber ein Dampfbad zu bauen.
Der erste, rustikale Prototyp des Dampfbades entstand in einem Stadtgarten in der Länggasse in Bern, die Konstruktion einer Schwitzhütte mit einem alten Ölfass, das als Ofen diente. Dann wanderte es auf einen Bauernhof in Bärau, Emmental, wo es mit Wänden aus Holztäfer, Türe, Boden und Dachkonstruktion ausgestattet wurde. So kam das Dampfbad 2017 ans Ufer der Aare auf der Engehalbinsel. Eine Nachricht an der Türe besagte, dass es frei genutzt werden darf und der Steigerung der Lebensqualität und der allgemeinen Aufwertung des öffentlichen Lebensraums diene. Und ich hinterliess meine Telefonnummer, falls es Probleme geben sollte.
In der Zeit, in der das Dampfbad an der Aare stand, haben viele davon Gebrauch gemacht, eine Nachricht hinterlassen, um ihren Dank und die Wertschätzung auszusprechen. Während dem Covid-Lockdown hat es nochmals an Wert gewonnen. Es ermöglichte Menschen zu dampfen, in einer Zeit, in der die öffentlichen Bäder und Saunas geschlossen waren. Nach vier Wintern kontaktiere mich der Forstwart im Auftrag der Burgergemeinde, ich sollte die Konstruktion entfernen, was ich auch tat. Danach stand es auf der Dachterrasse einer Zwischennutzung und heute steht sie in meinem Garten unter einem alten Nussbaum.
Das Dampfbad im öffentlichen Raum war rustikal, niederschwellig, unbewilligt, für alle kostenlos zugänglich und immer geöffnet. Es stellte die Idee von Besitzanspruch, Nutzung des öffentlichen Raums, Grenzen zwischen privat und öffentlich, in Frage und sollte dazu anregen, über bestehende Vorstellungen und Begriffe hinaus zu denken.
2020 erschien in einer deutschen Heilpraktiker-Zeitschrift der Artikel Lebendiger Heilort in Lettland von Dr. phil. Ieva Ančevska. Darin wird beschrieben, dass die Pirts (Dampfbad) in Lettland seit vielen Jahrhunderten ein wichtiger Ort für ganzheitliches Heilen, Gesundheitsförderung und Prävention ist. Darauf hin kontaktierte ich Ieva Ančevska, mit dem Wunsch, dass ich diese alte Heiltradition persönlich kennenlernen möchte. Das eine führte zum nächsten und so reiste ich im Winter 2024 nach Lettland. Im Treffen mit Ieva und in zwei Pirts-Prozeduren wurde meine Faszination für das Dampfbad nochmals befeuert. Im Sommer 2024 reiste ich erneut nach Lettland, um die Recherche zu Dampfbad-Prozeduren sowie die Konstruktion von Dampfbädern und Öfen fortzusetzen. Im Zentrum Ziedlejas besuchte ich den Grundkurs Level 1 (total 4 Level) zum Dampfbad-Arbeiter. Im Juli 2025 folgt Level 2.
links
Pirts Spirit | Ausbildung Dampfbad-Meister
Ziedlejas | Wellness Resort, Lettland
Baltic Healing | Film, Trailer Deutsch
Baby’s Sauna Ritual | Kurzfilm, Olitas Pirtiņa, Daugmale, Lettland